Vielleicht bemerken Sie, dass Sie in letzter Zeit weniger leisten können, Angst vor dem Trainer haben, Sie sich an einer bestimmten Stelle blockieren oder dass Ihre Motivation deutlich gesunken ist. Sie trainieren bis zum Abwinken. Sie analysieren, suchen nach Fehlern, erlernen neue Techniken, wechseln den Trainer und trotz allem funktioniert es nicht. Obwohl Sie schon alles probiert haben zweifeln Sie an sich, stellen den Sport in Frage oder sind sogar kurz davor alles hinzuschmeißen. Sie sind in einer Negativspirale.
Wenn Sie etwas als negativ bewerten, stellt Ihr Gehirn eine Zusammenmischung aus negativen Hormonen her und leitet die entsprechende Anweisung an Hirnstamm und Drüsen weiter. Es kommt zur Hormonausschüttung (z.B. Adrenalin). Die Folgen sind Angst, Stress und körperliche Symptome. Sie fühlen sich schwach, lustlos und können Ihr Leistungspotenzial kaum entfalten, sind manchmal sogar gelähmt und unfähig etwas im Außen zu tun.
Wenn Ihr Gehirn dagegen etwas als positiv bewertet, produziert es einen anderen Hormoncocktail (z. B. Endorphin, Serotonin) und gibt Hirnstamm und Drüsen den Befehl positive Hormone auszuschütten. Sie fühlen sich stundenlang gut, sind motiviert, leistungsfähig und glücklich. Sie empfinden sich als erfolgreich.
Sportler
Gerne und erfolgreich Sportler sein
anstatt sich zu blockieren
Unverbindliches Informationsgespräch & meine Herangehensweisen:
Hierzu bietet es sich an, Unterstützung von außen in Anspruch zu nehmen. Jugendliche sowie erwachsene Sportler sind herzlich willkommen, Ihre Herangehensweise an den Sport mit mir zu verändern. In einem 30-minütigen unverbindlichen und kostenlosen Informationsgespräch nehme ich mir die Zeit, um mit Ihnen über Ihr Anliegen und Ihre Fragen zu sprechen. Gemeinsam werden wir herausfinden, welche Methode für Sie die richtige ist und welche mentalen, emotionalen und körperlichen Techniken bei Ihnen am besten wirken. Als Methoden kommen zum Beispiel in Frage: das ganzheitliche Einzelcoaching, die lösungsorientierte Gesprächstherapie oder die interaktive Hypnosetherapie. Unterstützend auch Körperwahrnehmungs-, Achtsamkeits-, Atem- und Entspannungstechniken oder eine Meditationseinheit.